Am 28.08.2019 wurde der Verein Florijana Ismaili – FI9 gegründet. Der Verein möchte den Frauenfussball in der Schweiz fördern und unterstützen, so wie dies Flori an vielen freiwilligen Anlässen auch getan hat. Mit grossem Engagement investierte sie ihre Zeit für den Frauenfussball. Dabei war sie immer extrem motiviert und mit einer ansteckenden Leidenschaft am Werk. Ihr Herzensanliegen war es, durch ihren ganz persönlichen Einsatz, den Frauenfussball Schritt für Schritt vorwärts zu bringen. Mit ihrer aufgestellten und herzlichen Art zauberte Flori sowohl den kleinen als auch den grossen Fans jederzeit ein Lächeln ins Gesicht. Flori oder Flo, wie sie viele nannten, mag nun nicht mehr da sein, doch ihre Visionen und Träume sollen weiterleben.
Wer sind die GründerInnen des Vereins Florijana Ismaili – FI9?
Wir (Gentiana, Stephanie und Melanie) durften uns zu den engsten Freunden von Flori zählen. Flori gab uns das Gefühl, etwas Spezielles zu sein; wir waren wie eine Familie. Sie hat unser Leben geprägt und tut dies auch heute noch. Für uns alle war klar, dass wir Flori’s Traum weiterleben lassen wollen.
Woher kennst du Flo?
Gentiana: Flo lernte ich 2011 an einem Turnier in Murten kennen. Wir haben uns auf Anhieb super verstanden. Im Verlaufe der Zeit entwickelte sich zwischen uns ein Schwesterverhältnis, welches mich als Mensch erfüllte.
Stephanie: Als ich im Winter 2010 beim BSC YB ins Probetraining ging, kam Flori als erste auf mich zu und nahm mich gleich ins Team auf, obwohl ich noch nicht einmal Teil davon war. Ihre offene und freundliche Art war eine von vielen positiven Eigenschaften. Während meiner Zeit beim BSC YB teilten wir in jedem Trainingslager das Zimmer und wir wurden mehr als Fussballfreundinnen.
Melanie: Schon in den Jugendauswahlen vom schweizerischen Fussballverband durfte ich mit Flori zusammen die rot-weissen Farben tragen. Wir waren von Anfang an auf einer Wellenlänge und deshalb fiel mir der Wechsel vom FC Zürich zum BSC Young Boys viel einfacher. In der A-Nationalmannschaft hatte ich nicht nur die Ehre mit ihr zu spielen, ich durfte sie auch als «Roomie“ haben. In all diesen Jahren wurde sie ein sehr grosser und wichtiger Bestandteil meines Lebens.
Warum habt Ihr den Verein gegründet?
Wir wollen Florijana’s Ziele in ihrem Namen erreichen und sie dadurch unvergesslich machen. Sie engagierte sich stets für den Frauenfussball und war für so viele ein Vorbild!
Was ist die Aufgabe des Vereins?
Wir wollen in Floris Namen und nach ihren Vorstellungen jedes Jahr diverse Events organisieren. Zu diesen Events sollen zum Beispiel ganzjährliche Gruppentrainings für talentierte Mädchen, ein Trainingscamp in den Herbstferien für fussballbegeisterte und ambitionierte Girls, ein Sommerturnier für die Jüngeren sowie ein Hallenturnier im Winter gehören.
Welches Ziel verfolgt der Verein?
Unsere Vision ist es, aufbauend auf den ersten Erfolgen, von Jahr zu Jahr viele weitere Events zu organisieren, welche den Frauenfussball in der Schweiz einen Schritt vorwärts bringen und bekannter machen sollen. Ebenso möchten wir jungen und talentierten Mädchen die Möglichkeit bieten, ihrer Leidenschaft zu folgen und dabei professionell unterstützt zu werden. Mit Beratungen sowie Einzel- und Gruppentrainings sollen die Mädchen spezifisch gefördert und gefordert werden.
Wie wird der Verein finanziert?
Als neu gegründeter Verein mit privater Trägerschaft sind wir immer wieder auf Spenden und Zuwendungen von Privaten und Unternehmen angewiesen. Nur so können wir den Verein weiter ausbauen und den Vereinszweck sinngemäss erfüllen. Die Mittel zur Finanzierung kommen von Mitgliedern, den Erträgen aus Veranstaltungen und zum grössten Teil aus freiwilligen Spenden, Sponsoren, Schenkungen und Vermächtnissen. Jede noch so kleine Spende und Unterstützung hilft uns, aus dem Verein «Florijana Ismaili – FI9“ etwas Grosses zu schaffen, besonders für den Frauenfussball in der Schweiz. Das gespendete Geld fliesst dabei direkt in die Organisation von Events und Trainings, um beispielsweise die Miete von Plätzen zu finanzieren oder die Anschaffung von neuem Trainingsmaterial zu gewährleisten.